www.romanglassmakers.de - Katalog |
Leider sind wir auch bei ausschließlicher Verwendung von wiederverwendetem Verpackungsmaterial gezwungen, am Verpackungsregister teilzunehmen. Aufgrund des damit verbundenen Aufwands und der zusätzlichen Kosten haben wir den Versandhandel über die Online-Plattform www.romanglassmakers.de mittlerweile eingestellt. Aus Referenzgründen bleibt die Webseite noch gewisse Zeit online verfügbar.
Bei Interesse an schönen und vorbildgetreuen römischen Glas-Repliken gibt es nun drei Möglichkeiten:
1. Wir verweisen auch an dieser Stelle gerne an die Webseite von THE GLASSMAKERS Mark Taylor & David Hill (www.theglassmakers.co.uk). Dort ist auch ein Webshop angeschlossen. 2. Ein Teil unseres Lagerbestandes wird sukzessive im Museumsshop der RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl zu erwerben sein. Dies aber nur vor Ort, nicht im Versand.. 3. Während der kommenden Internationalen Reenactmentmesse IRM werden wir einen Lager-Abverkauf der unverpackten Ware machen. Wir bedanken uns bei unseren Kunden für mehr als zehn Jahre Vertrauen und Freude an römischen Glas-Repliken!
Unser Katalog ist entsprechend der Herstellungsweise der Glasgefäße im Wesentlichen zweigeteilt: Der Katalogteil "formgeblasenes Glas" umfaßt alle unter Nutzung einer Form geblasenen Glasgefäße, wie zum Beispiel prismatische Flaschen (Vierkantflaschen), Zirkusbecher, Gladiatorenbecher, aber auch Kannen und Trinkbecher. Diese Herstellungsweise ermögliche ab dem 1. Jahrhundert nach Christus eine sehr rationelle Fertigung gleichförmiger und deswegen im gesamten römischen Reich weit verbreiteter Gefäße. Hier handelt es sich um Gefäße, die in eine Form hineingeblasen und dann weiter gegebenenfalls an Rand, Hals und Henkel manuell bearbeitet wurden. Im Katalogteil "frei geblasenes Glas" finden sich nun alle anderen Glasgefäße, zu deren Herstellung neben der Glasmacherpfeife nur die üblichen Handwerkzeuge eines Glasmachers verwendet wurden.
Gefäße und andere Sachen aus der Werkstatt der ROMAN GLASSMAKERS, die sich nicht in diese beiden Rubriken einordnen lassen, sind auf dieser Seite weiter unten gelistet.
Zuvor noch ein paar grundsätzliche Informationen:
Wenn nicht anders erwähnt handelt es sich bei den abgebildeten Gläsern um Einzelstücke, also geben die Fotos genau das Glas wieder, das zum Verkauf steht.
Wir möchten betonen, daß es sich bei den hier angebotenen Gläsern vorwiegend um von den ROMAN GLASSMAKERS Mark Taylor & David Hill in ihrer Werkstatt in Südengland oder von während verschiedener experimentalarchäologicher Glasofenprojekte hergestellte Stücke handelt.
Das zur Herstellung verwendete Glas wird hierfür speziell auf Grundlage chemischer Analysen von römischem Original-Glas entwickelten eigenen Rezepturen angemischt und ist daher mit "Industrieglas" nicht vergleichbar.
Die zur Herstellung verwendeten Formen werden von den ROMAN GLASSMAKERS selbst recherchiert und selbst hergestellt.
Leichte Varianzen in Farbe und Form zweier formgleicher Glasstücke sind nicht Ausdruck mangelnder Qualität, sondern die Zwangsläufigkeit der traditionellen, manuellen Abeitsweise einer kleinen Glasmanufaktur. Das zur Fertigung dieser Replikate verwendete Glas beinhaltet auch, wie das römische Original-Glas, wenige Luftbläschen, die willkürlich im Glas verteilt sind. Nicht zuletzt diese Individualität macht auch den Charme dieser Glasrepliken aus.
Alle Gläser verbleiben über Nacht im Kühlofen, sind deswegen so weit wie möglich spannungsfrei und unterliegen einer strengen optischen Qualitätskontrolle.
Noch ein wichtiger Hinweis:
Leider ist es schon vorgekommen, daß unsere Replikate von Dritten als römische Originale angeboten wurden. Dies ist von uns keinesfalls gewünscht!
Deswegen möchten wir darauf hinweisen, daß die Gefäße aus dieser Manufaktur NIE mit einer falschen Patina, Irisierung oder Satinierung den Eindruck eines "fundfrischen" römischen Original-Glases erzeugen wollten. Im Gegenteil: Alle unsereGläser entsprechen dem damaligen Neuzustand ihrer Vorbilder!
Zudem sind alle unsere Gläser mit Herstellersignatur und Herstellungsdatum graviert (Ausnahme: Mosaikgefäße: Hier befindet sich die Herstellersignatur im Muster).
Die Formeinteilung wurde soweit möglich nach Clasina Isings, Roman Glass from Dated Finds (1957) vorgenommen. Weitere Einteilungen sind in Vorbereitung.
Literaturtipp: Eine gute Bezugsquelle für Fachbücher über römisches Glas ist der Flohmarkt des Römischen Vicus.
KATALOG
Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 5
Herausgegeben von der Kulturstiftung Merzig-Wadern
Bettina Birkenhagen / Frank Wiesenberg
Erscheinungsdatum: 6.02.2013
192 Seiten, Format A5, 226 Farbfotos, 30 s/w-AbbildungenBest.-Nr. ARCHEOglas 1
Preis: 9,90 Euro (zu beziehen über den Archäologiepark Römische Villa Borg)
Experimentelle Archäologie: Römische Glasöfen. Rekonstruktion und Betrieb einer Glashütte nach römischem Vorbild in der Villa Borg. Borg Furnace Project 2013
Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 6
ARCHEOglas 2
Herausgegeben von der Kulturstiftung Merzig-Wadern
Frank Wiesenberg
Erscheinungsdatum: 5. April 2014
97 Seiten, Format A5, 63 Farbfotos, 18 s/w-Abbildungen, 6 Tabellen, 3 DiagrammeBest.-Nr. ARCHEOglas 2
Preis: 9,90 Euro (zu beziehen über den Archäologiepark Römische Villa Borg)
Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik Band 1
Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7
ARCHEOglas 3
Herausgegeben von der Kulturstiftung Merzig-Wadern
Bettina Birkenhagen / Frank Wiesenberg
Erscheinungsdatum: 2016
146 Seiten, Format A5Best.-Nr. ARCHEOglas 3
Preis: 9,90 Euro (zu beziehen über den Archäologiepark Römische Villa Borg)
Millefiorischale / Mosaikschale
Best.-Nr. 1008
Preis auf Anfrage
Millefiorischale / Mosaikschale
Best.-Nr. 1062
Preis auf Anfrage
Millefiorischale / Mosaikschale
Best.-Nr. 1074
Preis auf Anfrage
Millefiorischale / Mosaikschale
Best.-Nr. 1153
Preis auf Anfrage
Millefioririppenschale / Mosaikrippenschale
Best.-Nr. 1157
Preis auf Anfrage
Kobaltblaue abgesenkte und geschliffene Schale
Best.-Nr. schale_blau
Preis auf Anfrage
Naturfarbene abgesenkte und geschliffene Schale
Best.-Nr. schale_natur
Preis auf Anfrage
Glasbläser-Öllampe nach Vorbild des Fundes aus Spodnje Skofije, Koper (Slowenien), siehe auch http://www.glasrepliken.de/p_artikel_oellampe.htm.
Länge ca. 12,5 cm
auf Wunsch mit Docht
Preis: - zur Zeit nicht lieferbar -
zur sicheren Verwendung der Öllampe siehe http://www.roemischer-vicus.de/p_wachstafelmacher_download_oellampen.htm
Spielsteine aus Millefiori-Glas
zum Beispiel für das römische Rundmühlespiel TRIS
Preis je 3er-Set: 9,00 Euro
Verkauf ohne Spielbrett und Cent-Münze. Auf Anfrage kann aber ein ähnliches TRIS-Spielbrett auf einem römischen Original-Dachziegelfragment hergestellt werden. Hierfür erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.
Set 2
Set 10
Set 12
Frank
Wiesenberg
Mobiltelefon: 0173-2609231
eMail:
www.romanglassmakers.de
__________________________________________________________________________
Copyright © 2010-2023 Frank Wiesenberg - www.romanglassmakers.de